We have a more suitable website version for you. Please confirm your country to get the right product availibility and even purchase online.

Dangerholms Hypersonic Spark

08 August 2022

Schweden, 2022. Im Laufe der letzten zehn Jahre gab es in Sachen Mountainbikes einige fantastische Entwicklungen: 1-fach-Antriebe, absenkbare Sattelstützen, 29-Zoll-Räder, breitere Reifen, längere und flachere Geometrie, höhere Federwege und breitere Lenker sind mittlerweile Standards. Und es steht außer Frage, dass die Bikes dadurch leistungsfähiger und schneller geworden sind und mehr Spaß machen. Auf Nino Schurters Weltcup-prämierter Cross-Country-Rakete kannst du Abfahrten schneller und mit besserer Kontrolle meistern als auf den Trail-Bikes von Anno Dazumal.

Allerdings führen einige der oben genannten Innovationen und Verbesserungen zu einem leicht erhöhten Gesamtgewicht des Bikes im Vergleich zu früheren Modellen. Logischerweise wiegen beispielsweise breitere Lenker und Reifen mehr als ihre schmaleren Gegenstücke. Auch wenn ich, gelinde gesagt, ein Leichtgewichts-Fanatiker bin und einige der leichtesten Fahrräder der Welt hergestellt habe, bin ich der Erste, der sagt, dass Gewicht nicht alles ist. Keine Frage, ich schwinge mich lieber auf ein funktionales und spaßiges modernes Bike, als auf ein altes, das etwas leichter ist.
Zu meinem Glück ist das neue Spark RC ohnehin eines der leichtesten Bikes auf dem Markt. Trotz höherem Federweg, mehr Steifigkeit und besserer Integration und Geometrie nimmt das Gewicht des Obermaterials gegenüber der vorherigen Generation kaum zu. Aber beim Tunen und Personalisieren eines Bikes besteht immer Spielraum, noch ein bisschen weiter zu gehen.


Der Aufbau 
Der Plan für dieses Fahrrad war also, ein modernes Cross-Country-Bike zu konstruieren, dass über alle neuen wichtigen Eigenschaften verfügt, wie etwa funktionelle Rahmen und Federungen, absenkbare Sattelstützen und 2,4-Zoll-Reifen, aber all das bei einem leichten Gewicht wie man es von früher kennt. Schnell und reaktiv beim Aufstieg, schnell und vergnüglich bei der Abfahrt. Kurz gesagt: das Beste aus zwei Welten.
Das Herz des Konstrukts bildet natürlich ein SCOTT Spark RC Rahmen. Ich habe Unmengen Zeit mit dem Spark RC der vorherigen Generation verbracht, das 2016/17 herauskam, und ich kann sagen: Das alte Bike war zwar fantastisch, aber das neue 2022 Spark RC spielt in einer eigenen Liga. Natürlich gibt es den visuellen Aspekt mit der verborgenen Heckfederung, aber dank großer technischer Änderungen wie 120 mm Federweg und einer neuen Geometrie fährt es sich ganz anders.

„Mein Anliegen für diese Konstruktion: Schnell und reaktiv beim Aufstieg, schnell und vergnüglich bei der Abfahrt. Kurz gesagt: das Beste aus zwei Welten.“

Gustav Gullholm
Dangerholm

Das neue Design geht mit dem eingebauten Dämpfer und einer neuen Zugverlegung zudem noch weiter in Sachen Integration. Ein Vorteil davon, wenn man wie ich Fahrrad-Tuner ist: Man zerlegt es in seine einzelnen Moleküle und baut sie dann wieder zusammen, so erhält man ein perfektes Verständnis für das Design und die Handhabung des Bikes. Und das Optimieren des neuen Sparks mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber die Arbeit am neuen Bike ist ganz einfach.
 
Passend zum Rahmen ziert eine optisch ansprechende Federgabel die Vorderseite, die neue Intend Samurai XC mit 120 mm Federweg. Es wiegt geringe 1.435,5 g und wenn das nicht leicht genug ist, gibt es immer noch die Samurai CC Version mit Gabelschaft aus Carbonfaser. Was dieses leichte Gewicht unter anderem ermöglicht ist die leichte Abwinklung der Gabelinnenseite am Konus, was extrem minimalistische und kurze Ausfallenden ermöglicht. Es verwendet eine normale 3-Position SCOTT Twinloc-kompatible RockShox Charger RaceDay Dämpferkartusche, aber das Federgehäuse ist dank seines Designs mit vertauschter Ober- und Unterseite recht einzigartig.

Vorne befindet sich eine sehr interessante Komponente, ein Kurbel-Prototyp von Garbaruk. Mit nur 384 g Gewicht von Tretkurbeln und Spindel ist er ausgesprochen leicht. Auf jeden Fall sind sie mit ihrem schlichten Design einfach wunderschön, besonders mit der hier gezeigten rauen Oberfläche. Das Kettenblatt ist ein passendes Garbaruk 40T.
Das Tretlager von Kogel besteht aus Keramik mit Straßendichtungen, was etwas mehr Wartungsaufwand bedeutet, aber auch weniger Reibung. Kogel produziert zudem das Riemenscheibensystem in Übergröße namens Kolossos für den Wechsler. Dieses Bike verfügt über eine speziell gefertigte Version aus reinem Aluminium, rot-titanfarbigen Bolzen und Cerakote Champagne Pink Riemenscheiben. Das Sram XX1 Eagle Schaltwerk wurde kräftig überarbeitet. Das B-Gelenk wurde aufpoliert, die Abdeckung der Kabelrolle entfernt und diverse Teile wie das Parallelogramm sowie die Stifte, die es zusammenhalten, bestehen aus Carbonfaser von Hopp Carbon Parts. Das Endergebnis ist ein Wechsler mit geringerer Kettenreibung, der dennoch leichter als der Standard ist.
Kassetten werden oft ein wenig übersehen. Weil es größtenteils gut ist, ein wirklich großes Spektrum an Gängen zu haben, wollte ich hier ein paar weitere Optimierungen vornehmen. Also betreibe ich eine Rotor 12-Gang-Kassette mit 11-46T-Schaltung als meine Hauptkassette. Das 11-zähnige Zahnrad sorgt für etwas weniger Reibung als das übliche mit 10 Zähnen und die 46-zähnige Oberseite ermöglicht engere Schritte bei der Schaltung. Jetzt reden wir hier viel über wirklich marginale Verbesserungen an diesem Antrieb, aber der Teufel steckt eben im Detail.

Mit nur 9,19 kg inklusive Pedalen ist es nicht das leichteste Mountainbike der Welt, ich würde aber sagen, es erfüllt definitiv meine Vorstellungen eines modernen, vielseitigen Cross-Country-Bikes mit niedrigem Gewicht, wie es heute schwer zu finden ist. Aber vor allem: Es macht einfach Spaß, damit zu fahren. Es ist unglaublich, was für ein Allrounder die Spark-Konstruktion ist, man kann das Gewicht entweder gering halten, wie ich es hier getan habe, oder voll auf Down-Country setzen – auf jeden Fall ist es ein Bike, mit dem man jede Menge Spaß hat.

Was das Äußere betrifft, war es nie das Ziel, das schönste Fahrrad zu entwerfen. Der Gedanke war eher so wie der Blick auf ein Rennauto mit einer abgefahrenen Designlackierung. Man kann sich in den rauen und hervorstechenden Look verlieben, aber gleichzeitig will man ihn nicht unbedingt an seinem eigenen Auto haben.

Produkte vergleichen (0/4)