We have a more suitable website version for you. Please confirm your country to get the right product availibility and even purchase online.

Im Bikebereich gibt es wenige Marken, die auf eine so lange und erfolgreiche Racing-Historie zurückblicken können wie SCOTT. Seit über 20 Jahren stehen wir an der Spitze von Offroad-Bike-Rennen und gehen immer einen Schritt weiter als andere, wollen uns laufend verbessern und Grenzen ausloten. Dieser kontinuierliche Prozess bildet die solide Grundlage, auf der unsere Designteams aufbauen können, um auch künftig innovative Produkte entwickeln zu können. Unsere klassenbesten Produkte haben Weltcup-Gesamtwertungen, Weltmeisterschaften und olympische Medaillen gewonnen. Nino Schurter, einer der vielversprechendsten Athleten für das olympische Podium in Rio, ist da keine Ausnahme.


Wenn ein neues Bike entsteht, vergeht von den Grundentwürfen über die ersten Tests bis zum Einsatz im Wettbewerb ein mehrjähriger Reifeprozess. Bei Race-Bikes ist der allererste Schritt die Rücksprache mit den Teams, gefolgt von Entwurfsstudien. Sobald unsere F&E die ersten Prototypen genehmigt hat, beginnt der abschließende 3D-Designprozess. Die Erstprüfungen in unseren Labors geben Aufschluss darüber, wie steif die Rahmen sein werden. Danach testen wir die ersten Prototypen. Sobald die Laborergebnisse mit unseren Rahmenvorgaben übereinstimmen, werden die Bikes Probe gefahren. Doch das heißt noch lange nicht, dass es jetzt an die Produktion geht. 


Unsere größte Inspirationsquelle bei der Entwicklung sind unsere vielen verschiedenen, hochklassigen Race-Teams. Mit dem Weltmeister Nino Schurter und dem SCOTT-Odlo MTB Racing Team kann SCOTT auf die Expertise einiger der besten Cross-Country-Athleten der Welt zurückgreifen. Bei der Konzeption eines neuen Bikes gibt es kein besseres Feedback als hinzuhören, was Weltcup-Fahrer sich wünschen. Egal, ob brandneues Konzept oder kleines Detail: Unsere Fahrer setzen sich hohe Ziele. Da die Weltcup-Rennstrecken immer anspruchsvoller werden, müssen es ihnen auch die Bikes hinsichtlich ihrer Fähigkeiten gleichtun, und zwar nicht nur bei der Leistung, sondern insbesondere auch bei besserem Fahrkomfort. 


Wenn man sich unsere jüngsten Iterationen des Scale und Spark anschaut, dann haben wir in der Tat genau hingehört. Und sowohl das neue Scale als auch das neue Spark sind nicht nur die leichtesten und steifsten ihrer Klasse, sondern punkten auch bei besserer Kinematik und Federung. Beim Scale wird das durch eine modifizierte Renngeometrie und die SDS2-Technologie erreicht, während das Spark eine völlig neue Federungsplattform erhalten hat. Wir haben genau das entwickelt, womit Weltcup-Rennen gewonnen werden.


Mit der neuen Generation des Scale und des Spark wollten wir auch die RC-Bike-Familie vergrößern. Die 2017er Racing Concept-Kollektion – auch RC genannt –, besteht aus den leichtesten Mountainbikes, die SCOTT je gebaut hat – allesamt 100 Prozent race-ready. Mit einem Gewicht von 849 g definiert der Scale RC 700 SL Rahmen einen neuen Branchenmaßstab für Hardtail-Mountainbikes. Das Gleiche tut der Spark mit einem Rahmengewicht von gerade einmal 1749 g (inkl. Dämpfer und Anbauteilen). Alle RC-Modelle sind für 1-fach-Antriebe optimiert. Dank des Boost-Standards sind alle unsere für 1-fach-Antriebe optimierten RC-Rahmen noch steifer als bisher. Die neue RC-Familie umfasst 34 hochwertige, auf Rennen getrimmte Modelle. Diese Kollektion, in der wir die leichtesten Carbon-Verbundstoffe von SCOTT verarbeitet haben, lässt keine Wünsche offen. Die RC-Familie umfasst alle Optionen – Hardtails oder Fullys ebenso wie 27,5-Zoll- und 29-Zoll-Laufräder. Alle Modelle besitzen einen Federweg von 100 mm.


FRAGEN UND ANTWORTEN MIT NINO SCHURTER


Was hältst du vom neuen Scale?

Das neue Scale ist nicht nur unglaublich leicht, sondern lässt sich durch sein hinteres Rahmendreieck auch extrem komfortabel im Stehen fahren – ein besonders wichtiger Aspekt bei technisch anspruchsvollen Downhill-Abschnitten. Dadurch spare ich sowohl bergauf als auch bergab eine Menge Energie. Eine weitere, tolle Neuerung ist die verbesserte Geometrie: Im vorderen Rahmendreieck fährt sich das Scale souveräner, weil der Fahrer mittiger positioniert ist, und im hinteren Rahmendreieck erhöhen kürzere Kettenstreben die Agilität.


Und wie sieht's mit dem neuen Spark aus?

Das neue Spark besitzt eine Fülle renngetrimmter, technisch ausgereifter Eigenschaften. Ich könnte mir kein rennoptimierteres Gesamtpaket wünschen. Das neue Bike ist nicht nur traumhaft leicht und steif, sondern fühlt sich beim Fahren auch wie ein Hardtail an: Mein Eindruck ist, dass die Tritteffizienz sogar noch besser als beim alten Spark ist. Es fühlt sich einfach viel kompakter an und bietet einfacheres Handling. Was meinem Fahrstil ungemein entgegenkommt, ist die deutlich verbesserte Kinematik des neuen Rahmens, welche die Federung optimiert. Das Bike reagiert zu Beginn des Federwegs sensibler, bietet aber ab dem SAG-Point mehr Support und gewährleistet eine auf Cross-Country optimierte End-Progression.



Nino Schurters Spark RC 900 Weltcup



Bilder: Jochen Haar I Armin M. Küstenbrück I Martin Bissig


Das neue Spark

Weiterlesen

Das neue Scale

Weiterlesen