Warnung: Ihr Browser ist ungeprüft, die Benutzung könnte eingeschränkt sein
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. Wir empfehlen ihnen die Nutzung von Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome oder Safari.
We have a more suitable website version for you. Please confirm your country to get the right product availibility and even purchase online.
Geschichten über die letzten Vorbereitungen auf den berühmtesten Triathlon der Welt
Luke McKenzies „LAVA Edition“
Für die Auflage 2016 des IM Hawaii fährt der Australier Luke McKenzie eine orange-schwarze „LAVA-Edition“. Lukes SCOTT Plasma 5 Rahmen ist mit einem kompletten drahtlosen Sram Red eTap Gruppensatz ausgestattet. Für die Kraftübertragung nutzt er ein Quarq Powermeter mit 172,5mm Kurbeln und 55/42 Kettenringen. Die Speedplay Zero Pedale liefern einen inkrementellen Performance-Zuwachs. Der Enve 7.8 Laufradsatz verfügt über passende Aufkleber und läuft mit Continental 4000S II 23 mm Reifen, die Luke vor dem Renntag durch ein schnelleres Modell tauschen wird. Für ausreichende Hydration benutzt Luke zwei Trinklaschenhalter von Profile Design hinter dem Sattel, welcher direkt am Schlitten der Sattelstütze angebracht ist. Zusätzlich nutzt er einen weiteren Trinklaschenhalter zwischen den Extensions. Das Bike verfügt über einen Fizik Arione Sattel. Mit dieser Wahl ist er einer der wenigen Fahrer, die keinen abgeflachten Sattel gewählt haben. Hinter der Elite Chrono CX Aero-Flasche am Unterrohr nutzt er den Prototypen einer Aufbewahrungsbox, die in Zusammenarbeit mit dem Aerodynamik-Ingenieur Simon Smart entwickelt wurde. Sie bietet genug Platz für ein Reparaturset.
Für die Weltmeisterschaft 2016 auf Big Island nutzt der Franzose Cyril Viennot eine neonrote „FIRE Edition“ mit weißen und schwarzen Akzenten. Cyrils SCOTT Plasma 5 Rahmen ist mit einem kompletten drahtlosen Sram Red eTap Gruppensatz ausgestattet. Für ungebändigte Power nutzt Cyril ein Quarq Powermeter mit 175 mm Kurbeln und 55/42 Kettenringen. Zusätzlich nutzt er das RXS Modell des französischen Pedalenherstellers Time. Der Zipp 808 NSW Radsatz ist eine häufige Wahl in Kona. Cyril nutzt einen Continental Grand Prix 4000S II 23 mm Reifen am Hinterrad und einen Grand Prix TT 23 mm am Vorderrad. Hinter dem speziellen Sitero-Sattel nutzt Cyril einen Trinklaschenhalter von Profile Design, welcher direkt am Schlitten der Sattelstütze angebracht ist. Zusätzlich nutzt er das proprietäre, halbintegrierte Trinksystem an der Vorderseite. Cyril nutzt Profile Design Extensions mit einer speziellen Halterung unter dem Basislenker für die tiefstmögliche Position.
Bei seiner vierten Teilnahme am IM Hawaii wird der Weltmeister von 2014, Sebastian Kienle, eine mattgraue “GLOW Edition” mit einem Hauch von Neongelb, Rot und Blau fahren. Sebastians SCOTT Plasma 5 ist mit einem kompletten drahtlosen Sram Red eTap Gruppensatz ausgestattet. Für die Kraftübertragung fährt er mit 175 mm Kurbeln und 55/42 Kettenringen. Die Speedplay Zero Pedale liefern einen inkrementellen Performance-Zuwachs. Der Zipp 808 NSW Laufradsatz verfügt über passende Aufkleber, die direkt auf die Felge aufgebracht sind, um die Aerodynamik-Perfomance der Räder zu verbessern. Sebastian fährt Continental Grand Prix TT 23 mm Reifen. Für ausreichende Hydration benutzt Sebastian zwei Flaschenhalter von Profile Design hinter dem Sattel. Das Bike verfügt über einen Prologo TGale Sattel mit abgeflachter Nase. Hinter der Elite Chrono CX Aero-Flasche am Unterrohr nutzt er den Prototypen einer Aufbewahrungsbox, die genug Platz für ein Reparaturset bietet. Das Cockpit von Sebastians Plasma 5 verfügt über viele kleine Details wie das speziell angefertigte „Unibrow“-Armpolster, das beide Polster verbindet und verschiedene Ellbogenpositionen ermöglicht. “„Wenn meine stärksten Konkurrenten ihre Ellbogen auf zwei Zentimeter einstellen, gehe ich auf null Zentimeter“, kommentiert Sebastian seine Innovation. Der kleine Magnet auf der linken Extension dient zur Befestigung des Strohhalms des vorderen Trinksystems, wenn es nicht gebraucht wird.