We have a more suitable website version for you. Please confirm your country to get the right product availibility and even purchase online.

SCOTT Plasma RC TT

Wenn es darum geht, ein Fahrrad für maximale Geschwindikeiten zu entwickeln, ist das erste was einem in den Sinn kommt ein TT-Bike. Da bereits die kleinsten Abweichungen vom Optimum erhebliche Auswirkungen haben, müssen alle Aspekte eines Zeitfahrrads sorgfältig betrachtet und bewertet werden. SCOTT hatte bereits eines der besten TT-Bikes auf dem Markt, doch aufgrund von technologischen Fortschritten bei Design, CFD-Berechnungen sowie der Carbon-Konstruktion gingen wir mit einem einfachen Ziel zurück ans Reißbrett: Das schnellste Rad zu bauen, das wir je entwickelt haben - Punkt. Es sollte das schnellste TT-Bike mit Scheibenbremsen auf dem Markt werden.

Bereits vor dem Start des Projekts, führten wir intensive Gespräche mit unserem WorldTour-Partner, dem Team DSM und ausgewählten Athleten, um deren Anforderungen an ein neues Zeitfahrrad besser zu verstehen.

Die Anforderungen waren schnell definiert und bildeten die Grundlage für die Arbeit unserer Ingenieure und Designer. Diese Anforderungen waren:

geringstmöglicher Luftwiderstand bei 55 km/h
ein RUHIGERES Lenkverhalten

maximale EINSTELLBARKEIT
für eine perfekte Ergonomie

KOMPLETTE INTEGRATION bei geringstmöglichem Gewicht
Intregration von SCHEIBENBREMSEN

AERODYNAMIK

geringstmöglicher Luftwiderstand bei 55 km/h

Um ein möglichst aerodynamisches TT-Rad zu entwickeln, wurde die 3D Modellierung durch CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) unterstützt. Bei zahlreichen Iterationen an jedem Rohr und jeder Verbindung des Rahmens ermittelte das Team mehrere mögliche Optionen und Rahmenformen, die genauer betrachtet werden sollten. Im Windkanal konnten wir dann die Auswirkungen der verschiedenen Optionen in der Praxis messen.

Anhand eines modularen Prototyps konnte das Team zusammen mit den Aerodynamikexperten von DRAG2ZERO verschiedene Designs von Steuerrohr, Unterrohr, Sitzrohr, Sitzstreben und deren Verbindungsstellen testen. Dieser iterative Prozess war zwar sehr zeitintensiv, ermöglichte es uns jedoch, jedes Design nicht nur mit dem vorherigen Plasma, sondern auch mit seinen Konkurrenten zu vergleichen.

Das Team fand beispielsweise heraus, dass sich der Luftwiderstand des Fahrrads mitsamt Fahrer durch Verwendung eines kürzeren Sitzrohrprofils um 2 Watt verringern lässt, während sich ein längeres Sitzrohrprofil bei der Messung ohne Fahrer noch als schneller erwiesen hatte.

Increased Riding Stability

RUHIGERES LENKVERHALTEN

Das Team hat den Gabel-Offset verkürzt und somit den Nachlauf um 5,2 mm verlängert, um ein stabileres Fahrverhalten zu erreichen. Das bringt zwar im Windkanal keine messbaren Ergebnisse, jedoch führt ein stabileres Fahrrad zu einer ruhigeren Fahrerposition. Ein stabil sitzender Fahrer, der somit seine aerodynamische Position halten kann, erzeugt weniger Luftwiderstand und fährt somit eine schnellere Zeit. Die Entwicklung eines schnellen Fahrrads kann zwar im Windkanal beginnen, jedoch ist es ebenso wichtig, die Auswirkungen dieser Entscheidungen in der Praxis zu berücksichtigen.

EINSTELLBARKEIT

Innovative Cockpit Design

INNOVATIVES COCKPIT DESIGN

Das Design- und Ingenieurteam hat besonders darauf geachtet, ein System zu entwickeln, welches allen Fahrertypen eine optimale Position ermöglicht, um den Luftwiderstand des Gesamtsystems aus Fahrer und Fahrrad möglichst gering zu halten. Die großzügige Anpassbarkeit des Plasma RC TT Cockpits hilft dem Fahrer einerseits, eine ideale Armposition zu finden, um seinen Körper vor dem Wind zu schützen und dadurch so aerodynamisch wie möglich auf dem Rad zu sitzen. Andererseits ist sie auch entscheidend dafür, den Fahrer in eine physiologisch effiziente Position zu bringen, um eine maximale Kraftübertragung bei gleichzeitiger guter Atemfähigkeit zu erreichen.

Ergonomics

ERGONOMIE

Um diese Ziele zu erreichen, wurden Messpunkte von allen Fahrern des Männer-, Frauen- und Nachwuchsteams des DSM-Profi-Radsportteams in ein 3D Geometrie-Modell eingefügt:

Anhand der Datenpunkte jedes einzelnen Fahrers wurde der optimale Einstellbereich definiert und das Cockpit entsprechend konstruiert. So verfügt das Cockpit über austauschbare und verstellbare Bauteile, die ein sehr hohes Maß an Verstellbarkeit um mehrere Achsen bieten und es dem Fahrer so ermöglichen, eine Position auf dem Fahrrad zu finden, welche nicht nur am aerodynamischsten, sondern auch am ergonomischsten ist.

SYNCROS Creston iC TT

Das variabelste und integrierteste TT-Cockpit auf dem Markt.
Es verfügt über folgende Merkmale:

3

Der Basislenker ist in drei verschiedenen Größen erhältlich: 85, 105 und 125 mm - für eine perfekte Passform

0-145 mm

Aufbauhöhe einstellbar von 0 bis 145 mm zur Anpassung an die Körpergröße und Flexibilität

15°

Vertikale Winkeleinstellung der Verlängerungen von horizontal (0°) bis zu 15°

13-53°

Winkel der Griffe einstellbar zwischen 13-53°, um eine optimale Position der Hand und Handgelenke zu ermöglichen

SYNCROS Creston iC TT

Pad Position

Einstellbare Positionierung der Armauflagen zur Unterstützung einer idealen ergonomischen Haltung

0-30 mm

Längenverstellbarkeit des Griffs von 0 - 30 mm zur Anpassung an individuelle Armlänge und Körperhaltung

Seitliche Anpassbarkeit der Extensions um bis zu 5°, um den Abstand zwischen den Händen anzupassen

SYNCROS Creston iC TT

LEICHTER UND SCHNELLER ALS JE ZUVOR

Bei Messung des finalen Produktes wurde deutlich, dass das Plasma RC TT die ehrgeizigen Entwicklungsziele nicht nur erfüllt, sondern sogar übertrifft:

12%

Das Fahrrad ist um 12 % leichter, ohne dabei an Steifigkeit einzubüßen.

Scott Plasma RC TT

33 Sekunden

Auf einer typischen TT-Strecke von 40 km kann das Plasma RC TT bei gleicher Leistung 33 Sekunden schneller fahren, gegenüber seinem Vorgängermodel und gemessen unter Realbedingungen mit einem Fahrer.

Scott Plasma RC TT

Duch den Fokus auf Geometrie und den realen Einsatz haben wir es geschafft, ein fahrstabiles und dennoch wendiges Zeitfahrrad zu entwickeln. Durch den weiteren Fokus auf eine ideale Sitzposition sind wir zudem überzeugt, dass jeder Fahrer in der Lage sein wird, eine für ihn oder sie optimale physiologische und aerodynamische Position auf dem Plasma RC TT zu finden.

Scott Plasma RC TT

DIE REAKTIONEN DER PROFIS

TEAM DSM

“Das Plasma RC TT fährt sich nicht nur schneller, sondern ist durch das verstellbare Cockpit und den längeren Nachlauf der Gabel auch komfortabler und stabiler: Das resultierende Handling ist sehr gut, vor allem in den Kurven, auf Abfahrten, aber auch in der Aero-Position auf der Ebene. Das Rad ist steif, leicht und geschmeidig, so dass ich mich darauf konzentrieren kann, härter zu pushen, das Maximum aus der Aerodynamik herauszuholen und meine perönliche Bestleistung abzuliefern.”

- Juliette Labous (Team DSM)

Scott Plasma RC TT - Team DSM

Q36.5 PRO CYCLING TEAM

"Beim Rennen gegen die Uhr geht es nur um Geschwindigkeit. Mit dem Plasma RC TT ist es kein Problem, schnell auf Geschwindigkeit zu kommen, und wenn man die einmal erreicht hat, macht sich der aerodynamische Vorteil bemerkbar, an dem SCOTT gearbeitet hat. Der andere wesentliche Unterschied sind die Scheibenbremsen, die ein späteres Bremsen erlauben, was weitere Zeitvorteile bringt."

- Damien Howson (Team Q36.5)

Scott Plasma RC TT - Team Q36.5
Scott Plasma RC TT - Team Q36.5
Scott Plasma RC TT - Team Q36.5

Empfohlene Produkte