Dangerholm’s Solace Wasteland
Schweden, 2025. Gustav Gullholm, auch bekannt als Dangerholm, ist für seine bahnbrechenden und innovativen Bike-Designs berühmt, die die Grenzen des Möglichen in Frage stellen. Diesmal hat er sich im SCOTT Portfolio auf unbekanntes Terrain gewagt und ein Bike entworfen, das auf die rauen Anforderungen des Wastelands im Mad Max Universum zugeschnitten ist. Auf der Grundlage des Solace Gravel eRIDE präsentiert er ein einzigartiges Meisterstück, das vollgepackt ist mit einzigartigen Features, die es absolut apokalypsentauglich machen.
(Zitat Dangerholm)
Konzeptidee
Gewisse Filmuniversen haben etwas Besonderes an sich. Konzept, Geschichten und Aufbau können so fesselnd sein, dass du dich in sie hineingezogen fühlst. Ein wichtiger Faktor ist sicher auch die Optik, schließlich handelt es sich um visuelle Kunst.
Ein solches Beispiel ist die Mad Max Filmreihe, besonders die beiden neuesten Teile, die in den letzten Jahren gedreht wurden. Unglaubliche Kreationen in allen Formen und Strukturen, aber mit einer starken Thematik von Rost, glänzendem Metall und spitzen, gefährlichen Dingen. Auch wenn sie wirken, als kämen sie vom Schrottplatz, sind es einige der am coolsten und krassesten aussehenden Wagen und Motorräder, die je gebaut wurden.
Moderne E-Bikes wie das SCOTT Solace Gravel eRIDE sind absolut fantastische Bikes, mit einem so schlanken Look, dass der Akku fast gar nicht auffällt. Aber mal ganz ehrlich, wenn wir nach den coolsten und krassesten Bikes fragen, kommen sie selten zur Sprache.
Was wäre nun, wenn wir ein Solace Gravel eRIDE aussehen lassen, als käme es direkt aus diesen Action-Filmen?
Der Aufbau
Das SCOTT Solace Gravel eRIDE sieht ein bisschen aus wie ein Wolf im Schafspelz, finde ich. Ja, es ist ein E-Bike und komfortabel, aber es fährt um einiges schneller, als du auf den ersten Blick erwarten würdest. Und jede Menge Spaß. Das liegt hauptsächlich an zwei Faktoren. Das kleine Wunder ist das TQ HPR50-Antriebssystem und kommt dem rennorientierten SCOTT Addict Gravel RC-Bike in Sachen Geometrie und Fahrgefühl ziemlich nahe. Nur hier hast du die Option auf einen extra Boost.
Der zusätzliche Schlauch im „Klunker“-Stil beim vorderen Dreieck setzt den Look des Bikes einfach noch mehr in Szene. Er wurde abgeschnitten und umgeformt, um möglichst optimal in das vordere Solace-Dreieck zu passen. Ich kenne mich zwar mit Modifikationen aus, aber ich bin kein Experte für Carbon, daher überließ ich es meinem Carbon-Fachmann vor Ort, ihn an die richtige Stelle zu platzieren.
Zum Thema rostiges Metall fertigte ich ein neues Schutzblech für die Antriebseinheit aus Metall an und brachte Sitzstreben-Gleitplatten mit den Befestigungspunkten vom Schutzblech an.
Die Gabel
Der wohl auffälligste Teil des Motorrads ist die Gabel, die wirklich außergewöhnlich aussieht. Auch wenn die standardmäßige SCOTT Carbon-Gabel perfekt ist, bietet dieser Bereich die Gelegenheit, mit Stahl „voll auf Mad Max“ zu gehen und dem Bike einen bedrohlicheren Look zu verpassen.
Heraus kam eine völlig neue Kombination aus Gabel und Lenker, voller fantastischer kleiner Details. Der aerodynamische, schlauchförmige Gabelkopf passt zur Steuersatzabdeckung, die die Gabel fest umschließt mit Damaszener-Stahldesign. Münzen dienen als Gabelschlauch und Lenkerenden, und die Bremsbefestigung mit speziellem Kabelverlauf ist ein kleines Kunstwerk.
Farbe & Design
Carbonfaser eignen sich für leichtes Gewicht und großartige Bikes, aber sind natürlich auf keinem der Mad Max Fahrzeuge im Schrottplatz-Stil zu sehen. Hier dominieren Rohmetall, mattes Schwarz, Rost und abgenutzte Stoffe. Es wäre natürlich am einfachsten, den Rahmen einfach in mattem Schwarz zu lackieren. Aber in der Welt spezieller Lackierungen finden sich viele interessante Sachen.
Die Lackierung auf diesem Bike muss rostfarben sein. Sie enthält eine Art Eisenpulver, nach dem Auftragen wird die Lackierung abgeschliffen und mit einem Aktivator besprüht, der den Rostprozess beschleunigt.
Immer wenn das Bike gewaschen wird oder im Regen steht bzw. fährt, nimmt der Rost überall wieder neue Farbtöne und Strukturen an. Natürlich gibt es im Wüstenuniversum wesentlich mehr Staub als Regen.
Die Bremsen
Warum der individuell gefertigte Scheibenschutz auf der Gabel und der angeschraubte Gegenpart am Rahmen? Um mich selbst zu inspirieren und meinen wildesten Ideen freien Lauf zu lassen, brauchte das Bike einfach Bremsscheiben im Sägeblatt-Stil. Die Bremsscheiben sind wirklich zum Fahren geeignet, auch wenn sie nicht gerade die Performance bieten wie andere Teile.
Für die Bremsen wählte ich eine mechanische Option, da dies visuell besser zum restlichen Teil passt und, um ein Metall-Kabelgehäuse statt Bremsschläuche aus Kunststoff zu verwenden.
Der Antrieb
Das TQ HPR50 System als Herzstück bietet einen Drehmoment von 50 Nm und einen 360 Wh Akku, der im Unterrohr verborgen ist. Die Tretkurbeln sind von Rotor, zusammen mit Pedalen im Käfigstil, und das Kettenblatt ist eine individuelle Version des mit Garbaruk TQ kompatiblen Modells.
Die Kassette und extrem starke Kette sind aus der SRAM X0 Eagle Transmission Produktlinie für E-Bikes. Das passende X0 Eagle Transmission Schaltwerk wurde mit SRAM Wireless Blips kombiniert, um als winzige Schalthebel zu funktionieren, die in den Lenkergriffen verborgen sind.
Zubehör
Die Syncros Sattelstütze wurde modifiziert mit Halterungen für einen King Cage Oliver Flaschenhalter, spezifisch passend für eine Stanley Trinkflasche.
Auf dem Unterrohr findet sich eine King Cage Manything Gepäckhalterung, die normalerweise als Gepäckträger verwendet wird, aber hier eine Elite-Trinkflasche im Retro-Look mit Lederriemen hält.
Der alte abgenutzte Brooks Ledersattel ist das einzige Teil am Bike mit echter Patina, neben der Gabel und dem Lenker aus Stahl. Es war viele Jahre mein Sattel beim Pendeln und hat ein oder zwei Stürze überstanden.
Es sieht vielleicht nicht so cool oder beeindruckend aus wie ein Muscle-Car, Motorrad oder Monstertruck aus Filmen, sorgt aber sicher für umwerfende Auftritte. Gerade weil es nicht wie andere Bikes aussieht, kann es dich in eine andere Welt versetzen.
Aber am besten daran ist, dass das Fahren so viel Spaß macht. Es erweist sich nicht nur als großartiges Bike dank des SCOTT Solace Gravel eRIDE Rahmens als Basis. Sondern auch die Gabel, der Lenker und das rostfarbene Oberrohr haben das gewisse Etwas an sich.
Der einzige Nachteil an diesem Bike besteht in der Schwierigkeit, ein passendes Outfit zu finden. Leider musste ich feststellen, dass post-apokalyptische Rad-Outfits noch nicht in Mode gekommen sind.